Beckenboden-Fobis 2025
Ich bin regelmäßig als Referentin in Fortbildungen anzutreffen. Wo und was? Folge mir einfach!
Becken, LWS und Iliosakral-Gelenk sind häufig in Dysbalance. Durch Schonhaltung, einseitige körperliche Tätigkeit und weitere Dispositionen ist die Beweglichkeit häufig eingeschränkt und wird leider auch zu selten bewusst wahrgenommen. Erst dann, wenn sich Probleme mit dem Beckenboden in Form von Druckgefühlen nach unten, Inkontinenz oder stechende Schmerzen im Beckenboden und Verspannungen, Dysbalancen und Schmerzen im Rücken einstellen. Das Beckenbalance-Training ist ein Mix aus Mobilisation für ISG und Becken, Krafttraining für die Beckenbodenmuskeln und verhilft zu mehr Wohlbefinden und der Verbesserung der Beweglichkeit in der gesamten Wirbelsäule. Inhalte u.a.: • Gezieltes Rücken- und Beckenboden-Workout • Mobilisations- und Entspannungsübungen für Becken, Beckenboden, Wirbelsäule und deren gelenkige Verbindungen." Lehrgang richtet sich an Frauen!
"Hört man als Trainerin genauer hin, erfährt man doch von vielen Seiten, dass nach Geburten und im Alter mehr und mehr Frauen unter Beschwerden rund um Beckenboden und Blase leiden. Zu den häufigsten Beschwerden im Zusammenhang Beckenboden / Blase zählen verschiedene Inkontinenzformen, Blasensenkung und dadurch auch die Senkung der vorderen Scheidenwand. An diesem Wochenende tauchen wir in die oben genannten Beschwerdebilder ein und lernen dazu passende, unterstützende Bewegungsformen und viele Übungen, die eine Verbesserung der Probleme einleiten können. Du lernst außerdem, wie Du die vielen neuen Übungen in Deine bestehenden Kurse integrieren kannst, um bei Deinen Teilnehmern mit Deiner Trainerexpertise zu begeistern. Mit Spaß, Kreativität und bald sichtbaren und spürbaren Erfolgen.
In dieser praxisorientierten Fortbildung rückt das rehabilitative Beckenbodentraining für Frauen – insbesondere nach Geburten mit einhergehenden Beschwerden, wie z.B. Senkungsbeschwerden und Inkontinenzen verschiedener Formen – in den Vordergrund. Die Teilnehmer werden umfassend in das rehabilitative Beckenbodentraining und Geburtsverletzungen nach vaginalen Geburten eingeführt, mit einem besonderen Fokus auf gruppentherapeutische Ansätze und deren Integration in die sporttherapeutische Praxis. Die Fortbildung beleuchtet auch die psychosozialen Aspekte des Beckenbodens. Die Teilnehmer lernen, wie die emotionalen Faktoren / der Leidensdruck der Patientinnen die Lebensqualität beeinflussen können und wie sie effektiv über dieses oft sensible Thema kommunizieren. Der Lehrgang bietet eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen.
"Hört man als Trainerin genauer hin, erfährt man doch von vielen Seiten, dass nach Geburten und im Alter mehr und mehr Frauen unter Beschwerden rund um Beckenboden und Blase leiden. Zu den häufigsten Beschwerden im Zusammenhang Beckenboden / Blase zählen verschiedene Inkontinenzformen, Blasensenkung und dadurch auch die Senkung der vorderen Scheidenwand. An diesem Wochenende tauchen wir in die oben genannten Beschwerdebilder ein und lernen dazu passende, unterstützende Bewegungsformen und viele Übungen, die eine Verbesserung der Probleme einleiten können. Du lernst außerdem, wie Du die vielen neuen Übungen in Deine bestehenden Kurse integrieren kannst, um bei Deinen Teilnehmern mit Deiner Trainerexpertise zu begeistern. Mit Spaß, Kreativität und bald sichtbaren und spürbaren Erfolgen.