top of page
Ausbildung zur Beckenbodentrainerin
"Die Basis"
WM_Logoreihe_ohne_ESF_vertikal.png_Transparent.png

Neu: Die Ausbildung erfolgt
ONLINE
via Zoom, digitalem Handout und Lehrvideos

2021_07_Hambrecht_Katja_335_edited_edited_edited.jpg

Der Beckenboden ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt beider Körperhälften.

Intakte und somit funktionelle Beckenbodenmuskeln sichern die Kontinenz, geben den Beckenorganen Halt und sorgen im Rumpf für Stabilität, Kraft und Beweglichkeit.

Es gibt zahlreiche Gründe, warum der Beckenboden bei vielen Menschen früher oder später Unterstützung benötigt: angeborene Bindegewebsschwäche, Schwangerschaften, Geburtsverletzungen, hormonelle Veränderungen, Operationen, Unfälle, Traumen sind die häufigsten Ursachen für Beckenbodenprobleme. Die Symptome sind vielfältig, z.B. Inkontinenzen (Urin / Stuhl), Senkung der Beckenorgane, Beckeninstabilität, Schmerzen am knöchernen Becken oder Beckenboden, sexuelle Dysfunktionen, uvm.

Die Beschwerden sind teils groß, und trotzdem trauen sich viele Menschen nicht, darüber zu sprechen und um Unterstützung zu bitten.

Ein gezieltes und funktionelles Beckenbodentraining beeinflusst den ganzen Körper, die Körperhaltung, eine großartige Ausstrahlung und verbessert das Körpergefühl, verringert viele der oben genannten Beschwerden und Symptome.

Bereichere Deine Gruppenkurse mit tollen Inhalten aus dem Beckenbodentraining – Deine Teilnehmer*innen werden begeistert sein oder Du planst sogar einen reinen Kurs Beckenbodentraining.

Für wen ist die Ausbildung geeignet?

Erweitere Dein Repertoire als Sport-/Physiotherapeutin, Sport-/Gymnastiklehrerin, Hebamme, Trainerin und Übungsleiterin, und erfahre in dieser Ausbildung alle wichtigen Basics über den Beckenboden, Beschwerdebilder und therapeutische Ansätze und Übungsmöglichkeiten. Lerne differenzierte Möglichkeiten der Beckenbodenansteuerung und wie Du ihn über andere Muskelgruppen zielorientiert unterstützt.

Du lernst Zielgruppen abhängige Stundenbilder kennen, erfährst zahlreiche Übungen für den ganzen Körper zur Kräftigung, Mobilisation, Stabilisation und Entspannung.

 

Besonders ansprechen möchte ich Frauen, die sich auch ohne Vorkenntnisse zur Erweiterung ihrer Beckenboden-Kenntnis weiterbilden möchten, z.B. weil Du Deine Beckenboden-Themen aktiv bearbeiten möchtest. 

Für alle Interessierten stehen folgende Rabatte durch die Kofinanzierung der ESF plus Förderung zu Verfügung:

 

Der Zuschuss beträgt für Kursbeginne ab 1. September 2023

  • 30 % der Teilnahmegebühr, hiervon abweichend

  • 70 % der Teilnahmegebühr für Teilnehmende, die mindestens das 55. Lebensjahr vollendet haben,

  • 70 % der Teilnahmegebühr für Teilnehmende ohne Berufsabschluss.

Es werden folgende Zielgruppen (Kursteilnehmende) gefördert:

  • Beschäftigte aus Unternehmen, wobei entweder der Beschäftigungsort oder der Wohnort der Teilnehmenden in Baden-Württemberg liegen muss.

  • Unternehmerinnen und Unternehmer einschließlich Freiberuflerinnen und Freiberufler, die ihren Unternehmenssitz oder Wohnort in Baden-Württemberg haben.

  • Gründungswillige, die in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind.

  • Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die in Baden-Württemberg wohnhaft sind.

Denn: Funktionelles Beckenbodentraining betrifft den ganzen Körper

DE_Kofinanziert_von_der_Europäischen_Union_POS.jpg

Achtung Fördermaßnahme 

Ausbildungsinhalte "Die Basis"
 
  • Anatomie & Physiologie des Beckenbodens
  • Beckenorgane kennenlernen & verstehen
  • Beschwerden im Beckenboden & Urogenitaltrakt
  • Das Rumpfkapselsystem 
  • Funktionelles Beckenbodentraining & neue Ansätze
  • Geburtsverletzungen am Beckenboden, Auswirkungen, präventive und rehabilitative Trainingsmethoden
  • Beckenbodenwahrnehmung & Beckenbodenansteuerung
  • Atemtechniken 
  • Koordinationstraining für den Beckenboden
  • Beispielhafte Stundenbilder / Übungseinheiten

 Termine 2025

Freitag, 21.02. / Samstag, 22.02. 2025    9 LE

Theorie-Unterricht und Praxis Unterricht online via Zoom und anschließender Fragerunde / Diskussion zum Thema

Freitag 17 - 20.30  Uhr / Samstag 9.30 - 13.30 Uhr 

Freitag, 21.03. / Samstag, 22.03. 2025    12 LE

Theorie- und Praxis-Unterricht online via Zoom und anschließender Fragerunde / Diskussion zum Thema 

Freitag 17 - 20.30  Uhr / Samstag 9.30 - 17 Uhr 

Freitag, 11.04. / Samstag, 12.04. 2025    9 LE

Theorie- und Praxis-Unterricht online via Zoom und anschließender Fragerunde / Diskussion zum Thema

Freitag 17 - 20.30  Uhr / Samstag 9.30 - 13.30 Uhr 

Freitag, 09.05. / Samstag, 10.05. 2025   12 LE

Theorie- und Praxis-Unterricht online via Zoom und anschließender Fragerunde / Diskussion zum Thema 

Freitag 17 - 20.30  Uhr / Samstag 9.30 - 17 Uhr 

Abschluss - Tag - 31.05. 2025                    8 LE

Das Gelernte wird über ein Stundenbild von

20 Min. / TN online via Zoom überprüft (Voraussetzung für das Zertifikat) -

wahlweise wird eine TN-Bescheinigung ausgestellt.              

Praxistag  9.30 - 17 Uhr 

Gesamt                                                    50 LE

5 Module als Onlineunterricht: 

50 Lerneinheiten zzgl. Home-Learning

Abschluss: Zertifikat oder TN-Bescheinigung


Kosten: 849.- € (nur 594,30.-€, bzw. 254,70.- € mit ESF Förderung!) -

 

zahlbar als Gesamtbetrag oder in 3 Raten möglich (bei Förderung ist der reduzierte Gesamtpreis zu zahlen)

 

Ideale Voraussetzungen für die Ausbildung:
 

  • Trainerinnen aus dem Bereich Gymnastik, Fitness, Sport

 

  • Medizinische Grundausbildung, z.B. Hebammen, Gesundheits-/ Krankenpflegerin, Ergotherapeutin, Physiotherapeutin, Sport- und Gymnastiklehrerin, Sporttherapeutin

  • Die ESF Förderung begrüßt es, dass auch Teilnehmerinnen ohne Vorkenntnisse teilnehmen können. Bitte vor Anmeldung mit mir absprechen. (Auszug aus dem Merkblatt FP Fachkurse: "Das Förderprogram „Fachkurse“ bietet dabei einen niedrigschwellig konzipierten Zugang zu Kursen der beruflichen Anpassungsfortbildung. Eine Bezuschussung der Kursgebühren soll die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen für jeden Einzelnen attraktiver machen."

Die Förderung der Förderphase
2024/2025 aus dem ESF plus ist bewilligt!
Melde Dich schnell an und profitiere davon! 

 

Katja Hambrecht

"Mir ist es sehr wichtig, die Ausbildung zur Beckenbodentrainerin so zu gestalten, dass möglichst viele (Haupt-) Beschwerdebilder (urogynäkologisch), dazugehörige Dos & Don´ts, Übungsempfehlungen/-anleitungen, Stundenbilder rund um den Beckenboden, uvm. abgedeckt werden. Dazu die hormonellen, faszialen, neurogenen und muskulären Einflüsse, die mehr oder weniger Beschwerden rund um die Ansteuerung und Wahrnehmung des Beckenboden machen, sowohl nach Geburten, als auch in und nach den Wechseljahren (präventiv und rehabilitativ).Und dazu super interessant, einfach aufgebaut, mit vielen funktionellen Übungen und modernen Ansätzen"

Katja Hambrecht

bottom of page